Aquariumunterschrank - worauf muss ich achten?


Du spielst mit dem Gedanken ein Aquarium zu kaufen und möchtest wissen, auf welches Möbel du es stellen kannst? In diesem Beitrag möchte ich dir aufzeigen welche Vor- und Nachteile die unterschiedlichen Möglichkeiten bieten und weshalb z.B. IKEA-Möbel halt einfach nicht wirklich für Aquarien gedacht sind.

Auf welchen Schrank kann man ein Aquarium stellen?

Grundsätzlich kann man ein Aquarium mal auf jedem Schrank stellen, welcher die statischen Anforderungen erfüllt und eine ebene Fläche aufweist. Die statisch korrekte Konstruktion von Möbeln für Aquarien ist jedoch gar nicht so eifach, wie man dies am Anfang vermuten würde. Die Kräfte eines Aquariums sind nicht zu unterschätzen und oftmals werden Aquarien auf vermeintlich geeigneten, in der Realität jedoch ungeeigneten Möbeln platziert. Viele klassischen im Handel erhältlichen Möbel sind nicht dafür gebaut worden, um Aquarien stabil und dauerhaft zu tragen. Warum auch? Ein normales Sideboard oder ein Bücherregal werden gebaut, um einige Bücher und Krimskrams zu tragen. Das sind nicht etwa billige oder schlechte Möbel, sie sind halt einfach nicht zur Verwendung mit Aquarien gedacht. So schreibt auch IKEA auf seiner Webseite explizit, dass ihre Möbel nicht für die Verwendung mit Aquarien gebaut werden.
Bild
© Reddit
Auf dem Bild siehst du ein Aquarium, das auf einem IKEA-Möbel steht. Für kleine Becken kann das gut funktionieren, doch ein dekoriertes Aquarium kann schnell ein Gewicht erreichen, das die Statik des IKEA-Schranks kritisch beeinflussen könnte.
Warum biegt sich das Holz unter dem Aquarium?

Stellt man ein leeres Aquarium auf ein "normales" Möbel, drückt das Gewicht des leeren Aquariums zunächst gleichmäßig auf das Möbel. Wird das Aquarium befüllt, beginnt die Holzplatte aufgrund des hohen Gewichts des Aquariums allmählich durchzuhängen. Die Verformung, die an den Stellen, wo das Holzbrett aufliegt, durch das Gewicht entsteht, breitet sich wie eine Biegungslinie über die gesamte Fläche aus. Stell dir vor, du hältst ein Lineal an beiden Enden fest und biegst es mit deinen Fingern. In der Mitte des Lineals gibt es eine stärkere Verformung als an den Enden, selbst wenn dort keine Last vorhanden ist. Im Vergleich dazu ist das Aquarium viel steifer als das Holzbrett und wird nicht von dessen Verformung beeinflusst. Es biegt sich nicht mit, und es entsteht ein Spalt zwischen Möbel und Aquarium. Durch die Biegung ist der Druck auf die Holzplatte noch größer, und der Effekt verstärkt sich allmählich.
Bild
© Reddit
Auf dem Bild ist die Durchbiegung des "Unterschranks" deutlich sichtbar. Das Möbelstück ist offensichtlich nicht für die Belastung durch ein Aquarium ausgelegt, und der aktuelle Aufbau stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.
Darf man ein Aquarium auf einen zu grossen Schrank stellen?

Stellt man ein Aquarium auf einen zu grossen Schrank, dann würde man im ersten Moment mal davon ausgehen, dass dies jetzt doch funktionieren müsste. Viel hilft schliesslich viel! Leider nein - die Physik sieht dies etwas anders. Statisch betrachtet gibt es mit der Ableitung der durch das gefüllte Aquarium entstehenden Kraft nämlich das Problem, dass diese zuerst seitlich zur Seitenwand abgeleitet werden muss, bevor diese in den Seitenwänden zum Boden abgeleitet werden kann. Diese Kraft sorgt nun dafür, dass sich wiederum die Holzplatte beim Überstand stark durchbiegt. Die seitliche Verbindung der Holzplatte mit den Seitenwänden wird nun mit Scherkräften belastet, was ebenfalls je nach Konstruktion der Verbindung nicht optimal ist.
Bild
© Reddit
Auf dem Bild ist deutlich das Problem zu großer Möbel erkennbar. Die Kraft wird auf Bauteile des Möbels übertragen, die dafür nicht ausgelegt sind. Auch dieser Aufbau stellt ein erhebliches Risiko dar.
Was zeichnet einen guten Aquarium Unterschrank aus?

Ein guter Aquariumunterschrank muss in erster Linie stabil sein, um dein Aquarium sicher und dauerhaft zu tragen. Die Konstruktion muss den statischen Anforderungen eines Aquariums über viele Jahre standhalten. Dies erreiche ich durch die Verwendung von hochwertigen und ausreichend dimensionierten 19mm Dekorspanplatten. Millimetergenau geplant und produziert mit CAD - verleimt in gepresster Dübel Bauweise und verfeinert mit einem Schuss Liebe zum Detail hält dein Aquariummöbel für viele Jahre. Nicht zuletzt kommt der optische Aspekt hinzu - ein Unterschrank für Aquarien sollte dezent und unaufdringlich - dennoch aber formschön und optisch ansprechend sein. Dein Aquariummöbel soll den Blick möglichst nicht von deinem Aquarium ablenken, deshalb habe ich mich für ein bewusst dezentes und modernes Design entschieden.